Casamorati 1888

Casamorati - Dolce Amalfi 2017 Eau de Parfum

Casamorati - Dolce Amalfi (Eau de Parfum) von Xerjoff
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
8.0 / 10 1295 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Xerjoff für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2017. Der Duft ist fruchtig-süß. Die Haltbarkeit ist überdurchschnittlich. Es wird noch produziert.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Fruchtig
Süß
Würzig
Gourmand
Cremig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
QuitteQuitte ApfelApfel KardamomKardamom SafranSafran
Herznote Herznote
GewürznelkeGewürznelke TolubalsamTolubalsam WeihrauchWeihrauch
Basisnote Basisnote
MoschusMoschus TonkabohneTonkabohne VanilleVanille AmberAmber ZedernholzZedernholz

Parfümeur

Videos
Bewertungen
Duft
8.01295 Bewertungen
Haltbarkeit
8.11179 Bewertungen
Sillage
7.71163 Bewertungen
Flakon
8.51118 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.0820 Bewertungen
Eingetragen von Marc32R, letzte Aktualisierung am 17.07.2025.
Wissenswertes
Das Parfum ist Teil der Kollektion „Casamorati 1888”.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Casamorati - Dolce Amalfi (Hair Mist) von Xerjoff
Casamorati - Dolce Amalfi Hair Mist
Tobacco Dynasty von Noble Royale
Tobacco Dynasty
FM The Perfume von Roja Parfums
FM The Perfume
Sun-Gria von Lorenzo Pazzaglia
Sun-Gria
Sweet Amalfi von The Dua Brand / Dua Fragrances
Sweet Amalfi
1270 von Frapin
1270

Rezensionen

47 ausführliche Duftbeschreibungen
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Can777

250 Rezensionen
Can777
Can777
Top Rezension 42  
Hier spricht Xerjoff!
Mit diesen Satz werde ich neuerdings immer am Telefon von Mrs.Can empfangen und begrüßt.
Sie vergisst immer wie der Duft heißt,aber Xerjoff kann sie sich merken. Nun gut! Sie liebt Dolce Amalfi,soviel sei schon mal gesagt. Als Mr.und Mrs.Can vor vielen Jahren zusammen zogen,zogen wir in ein schönes,neues Haus. Es war in einem Neubaugebiet. Dieses Neubaugebiet stand inmitten einer Obstplantage. Sie gehörten mal zu Bahlsen. Bahlsen-Kekse,...genau die! Wir waren mit die ersten die in das Gebiet zogen. Wir wohnten sozusagen auf einer Plantage. Und wir waren sozusagen umzingelt von Obstbäumen. Kilometerlange Obstfelder wohin das Auge reichte.Sie waren alle in Abschnitte unterteilt, wir hatten den Abschnitt mit den,...???
Quitten!!!

Quitten die nicht abgeerntet werden fallen irgendwann zu Boden und beginne dann zu gären
und auch zu riechen,und zwar ziemlich stark sogar. Was zur Folge hatte,dass unser Haus meist im Sommer und Herbst nach Quitten roch. Schön,oder?! Wo wir beim Thema wären,Dolce Amalfi.

Dolce Amalfi duftet nach Quitten,überwiegend. Lecker,süß und saftig,wie Quittenmarmelade oder
Quittenkompott. Oder sagen wir mal wie ein köstlicher Quittenkuchen der gerade aus den Ofen gekommen ist und zum abkühlen am Fenster steht und sein köstliches Aroma überall verteilt.
Karamellisierte Quitte,Äpfel und Tonkabohnen verbinden sich mit Würzaromen von Gwürznelke und feiner Vanille zu einer fruchtig-rauchigen Köstlichkeit. Verziert mit einer Glasur aus feinen Moschus und dekoriert mit Streuseln aus knusprigen Amber. Möchte jemand ein Stück...?

In unseren jetzigen neuen Haus duftet es wieder nach Quitten,nur noch um einiges besser.
Man könnte Dolce Amalfi schon fast als Gourmand bezeichnen,er wirkt schon fast essbar.
Er kann aber auch leicht zu viel werden. Wie in meinen Fall. Dolce Amalfi sitzt mit an unserenTisch,er ist morgens da wenn ich aufstehe und abends wenn ich ins Bett gehe. Ich treffe ihn in der Mittagspause und auf dem Nachhauseweg. Er ist immer und überall bei "uns".

OK,OK!,...Mrs.Can liebt Dolce Amalfi wie schon gesagt. Und wie lautet doch das Sprichwort?
Happy wife,..happy life!
Übrigens sind alle Freundinnen von Mrs.Can nicht grün, sondern gelb vor Neid auf Dolce Amalfi.
15 Antworten
7
Preis
9
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
9
Duft
Basti87

877 Rezensionen
Basti87
Basti87
Top Rezension 27  
Bubblegum Deluxe
Ein weiterer Kommentar zu einem Kauf aus den letzten Monaten: Der Dolce Amalfi von Xerjoff aus der tollen Casamorati-Reihe. Die Marke ist mir vom Preis-Leistungsverhältnisses ein wenig bis deutlich zu teuer. Mit Rabatt kann man sich aber mal einen gönnen - speziell 30ml wie es sie neben den 100ml gibt in der Casamorati-Linie. Bislang mein erster Test aus dieser Reihe, erschien mir von allen auch am interessantesten. Ich mag süße Düfte, die man vielseitig im Jahr einsetzen kann.

Die Casamorati-Reihe gehört noch zu den günstigeren Reihen dieser Marke. 30ml haben einen Preis von 95 Euro. Die 100ml kosten über 200 Euro. Wirklich nicht sehr erschwinglich, aber wie gesagt: Die 30ml mit Rabatt kann man sich mal gönnen.
Vom kreativen aspekt bekommt man bei diesem Dolce Amalfi definitiv etwas geboten. Auch wenn dieser fruchtig-würzige Duft nicht bei kedem punktet wie man in den Statements liest ist dieser dennoch einen Test wert. Auch wenn dieser sehr kreativ & eigen ist kann man mit diesem wenig falsch machen meiner Meinung nach. Er ist gefällig, kreativ und einfach nie zu viel oder zu überfordernd.

Er kommt in einer tollen edlen Box. Zwar nicht so luxuriös wie andere Reihen, aber dieser charmante Karton mit dem künstlerischem Bild gefällt mir irgendwie noch besser. Auch der Flakon ist in dieser Reihe sehr hübsch und besticht hier mit sommerlichem Orange - passend zu Amalfi. Der Duft ist zwar nicht extrem sommerlich, kann aber auch ganz gut bei wärmeren Temperaturen kommen und ist speziell im Sommer extrem unique. Stilistisch erinnert er mich ein wenig an "Blu Mediterraneo - Mandorlo di Sicilia | Acqua di Parma" , welcher aber noch deutlich süßer ist. Im Großen und Ganzen sehe ich den Duft als Ganzjahresduft. Ausgenommen extreme Kälte und Hitze, dazwischen aber sehr vielseitig einsetzbar und auch die Trageanlässe sind sehr vielseitig.
Zum Duft: Es handelt sich hierbei um einen fruchtig-würzigen Duft mit gourmandigen Ansätzen. Durch eine tolle Portion Frische wird dieser allerdings nie zu schwer und ich finde den sehr gut ausbalanciert. Im Gegensatz zu den anderen hier erinnert er mich stark an einen tollen Bubblegum. Saftig, frisch, würzig wie meine Lieblings-Bubblegums früher: Wrigleys Juicy Fruit. Nicht zum verwechseln, aber so ein Vibe ist für mich da. Hat etwas sympathisch-unkompliziertes und leckeres.
Zum zweiten erinnert mich dieser Duft an einen Gewürzladen mit vielen frischen Gewürzen, die einen angenehm begleiten und für positive Energie sorgen.
So richtig einzelne Noten kann ich nicht festmachen hier wie in so vielen Düften. Bei vielen Düften kann man sich mit Hilfe der Pyramide den Geruch grob vorstellen. Hier wird man überrascht. Apfel, Safran und Weihrauch nehme ich gar nicht wahr. Der Rest könnte schon hinkommen. Nelke ist gut wahrnehmbar. Im Ganzen aber ein toller süß-fruchtig-würziger Gourmand mit frischen und balsamisch-sinnlichen Anklängen. Auch die Basis ist extrem sinnlich, auch wenn dieser Duft sich über den gesamten verlauf nur wenig entwickelt.
Auch wenn hier wenige an der Performance quängeln: Die ist tadellos bei mir. Manchmal denkt man er ist weg und dann kommt wieder eine kräftige Brise in der Nase an. Angenehme Sillage mit richtig guter Haltbarkeit.

Ein wirklich toller Unisex-Duft der toll zu vielen Anlässen passt, sogar in den Alltag. Den leichten Bubblegum-Vibe finde ich kreativ und sympathisch. Ein uniquer Duft der öfter mal eine Option zum tragen bietet.

1 Antwort
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Leimbacher

2844 Rezensionen
Leimbacher
Leimbacher
Top Rezension 19  
Zitroneneis & Oliven... what?!
Süßigkeit gibt es viele in der Duftbranche, von der Amalfi-Küste gibt es ebenso viele floral-leichte Erfrischer. "Dolce Amalfi" bringt beides zusammen & ist ein köstlicher Sommer-Gourmand, der zwar manchmal etwas plump & unedel wirkt, mir jedoch richtig gut schmeckt. Wie italienisches Zitronensorbet, Kuchen mit Zitronencremefüllung oder... süßen Oliven?! Ja, richtig gelesen, der Duft hat auch eine herbere, deftigere Seite, die auf meiner Haut zum Glück nur ganz leicht durchschimmert. Eine Schande, dass es diese Amalfi-Süßigkeit lange nur Dubai-exklusiv gab. Eine Freude ihn heute auf der Global Arts of Perfumery in Düsseldorf testen zu können. Scheint also bald in die weite Welt hinaus zu gehen...

"Dolce Amalfi" erinnert teilweise an Profumum Roma-Düfte, so klar & wuchtig ist er ein Gourmand. Für wärmere Tage definitiv eine Wuchtbrumme. Eine super köstliche. Vanille trifft Zitrone, Capri-Eis in megaedel. Durch Apfel & Quitte gibt es früh eine fast schon penetrante Fruchtigkeit, die man in dieser Kombi nicht oft riecht. Die ganze Komposition kann einem schnell zu viel werden. Klassischer Love Or Hate. Ich tendiere zum Lieben, selbst wenn er das Zeug zur Nervensäge hat. Ich komme mit ihm klar, mir tut er nicht weh. Zuckerpickel sind noch weit weg. Balsamische Italo-Fruchtigkeit - La Dolce Vita in der Tat. Kein typischer Orient-Exclusive und sehr europäisch gourmandig. Muss man mögen. Und wenn später der Weihrauch übernimmt, dann bekommt man für wenige kostbare Momente das Wunder mit, wenn Früchte und der Kirchenqualm koexistieren... wow!

Flakon: die Farbe stimmt perfekt auf den Duft ein, der Rest ist typisch Casamorati.
Sillage: man muss schon der Nachtischtyp sein.
Haltbarkeit: 7 Stunden sind gut, ich hätte aber mehr erwartet.

Fazit: wenn "Lira" auf "Allure Edition Blanche" trifft kommen dabei mit Zitronencreme gefüllt Oliven raus?!... Naja, so einfach ist die Gleichung nicht. Trotzdem ist diese Süßigkeit von der Amalfiküste ein Leckerchen mit dem Hang zum besonders Herzhaften... Zeit die Dubai-Exklusivität einzustellen & den Preis etwas zu senken!
3 Antworten
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Serenissima

1185 Rezensionen
Serenissima
Serenissima
Top Rezension 29  
Kopfkino
Im ersten Moment erinnert mit der Duft von "Dolce Amalfi" an meinen selbstgemachten Quitten-Fruchtaufstrich. Wurde die "Wintervariante" davon doch mit allen in der Kopfnote genannten Zutaten verfeinert; außerdem fügte ich noch Muskatnuss hinzu.

So wurden also zuerst meine Geschmacksnerven aktiviert, bevor die Bilder im Kopf entstanden.
War doch meine facebook-Freundin Jessica vergangenen August zwei Wochen an der Amalfiküste und versorgte uns reich mit Fotos und Eindrücken.
Dieses Album und persönliche Erinnerungen wurden lebendig.
Also war es leicht, dem Zauber von "Dolce Amalfi" durch die engen steilen Gassen und Treppen der Küstenorte zu folgen, ohne schmerzende Füße und Menschenmengen. Danke XerJoff!

Der frische, einzigartige Duft reifer Quitten, die hellgelb an großen Büschen und Bäumen hängen, ist besonders reizvoll. Ihr Aroma ist so stark, dass es durch die feste Schale der Früchte dringt und so deren Umgebung zart parfümiert.
Nach dem Pflücken der Früchte haftet dieser typische Duft noch lange angenehm an den Händen.
Apfel, Kardamom, Nelken und der wertvolle Safran lassen dieses Duftbild gleich zum Auftakt in einem gewaltigen Wirbel explodieren: fruchtig, würzig und duftintensiv - Sommertage an der italienischen Küste!
Dieses lebendige sommerliche Duftgemälde zeigt recht bald auch seine romantische Seite.
Schmeichelnder Tolubalsam und fein dosierter Weihrauch mischen sich mit sorgsam gestimmter Vanille - dieses Duftinstrument klingt jetzt schon die Sinne entzückend.
Deshalb darf hier auch die Wärme von Moschus nicht fehlen; alles wird rund und durchaus gelungen!
Getoppt wird diese Schönheit durch Tonkabohne; mir hätte sie nicht gefehlt, aber Liebhaber des Gelati und der Dolci werden sie mögen!
Natürlich darf das sonne- und wärmedurchglühte Aroma schattenspendender Zedern nicht fehlen:
nicht die Zedern und somit auch nicht ihre "Bewohner", die Zikaden.
Im Duftverlauf kann man sie hören; auch wenn sie nicht immer ganz notengerecht klingen.
Und natürlich strahlt diese wunderschöne Künste auf ihre ganz besondere Art:
Auch Xerjoff entsinnt sich hier der Strahlkraft von Amber und verleiht diesem so wohlduftenden Bild damit einen passenden Rahmen.

"Dolce Amalfi" führt an diese traumhafte Küste, in romantische Orte, die sich dramatisch an steile Berge schmiegen, und öffnet den Blick über das weite blaue, endlos scheinende Meer.
Dort rechts, wo die feine Rauchsäule in den blauen Himmel steigt, liegt der Vesuv; über dem kühlenden Seidentuch des Meeres lässt sich Capri erahnen.
Tage voller Sonne und herrlicher Erlebnisse, Nachmittage, getragen vom "dolce far niente" und Abende unter dem Dach einer der Limonerien an irgendeiner Straße, die rustikale oder auch sehr feine Restaurants beherbergen - an all das erinnert "Dolce Amalfi".
Wir sitzen entspannt im wohlduftenden Laubschatten, dessen abendlich warme Düfte umarmen uns leicht, zärtlich und leise flüsternd, und wir erleben das berühmte "Ars Vivendi":
Die "Kunst des Lebens" in Form von leckerer Pasta, deliziösen Hauptgerichten, reichhaltigen Käseplatten und natürlich Gelati und zahlreicher Dolci wird durch diesen Duft lebendig.
Espressi und Grappe krönen dieses köstliche Mahl; diesen sinnlichen Genuss, der von einem unglaublichen Sternenhimmel und leiser Musik begleitet wird.

Ich liebe bekanntlich die Düfte von XerJoff von Anfang an; seit ich den ersten dieser südlichen Duftträume kennenlernte, bin ich ihnen verfallen. (Den anderen dieser Marke aber auch!)
Meine "italienische Seele", die einen großen Teil von mir ausmacht, fühlt sich angesprochen und gibt sich diesen wohlduftenden Erinnerungen, diesen Traumbildern, gern und voller Gefühl und Leidenschaft hin.

Nun, da ich alle nur möglichen Klischees bedient und die langanhaltende Duftintensität dieser Reise wieder einmal genossen habe, bleibt mir nur noch eines zu sagen:
"Grazie!" und natürlich "Benvenuto Dolce Amalfi"!
7 Antworten
8
Preis
9
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
BFellmeden

32 Rezensionen
BFellmeden
BFellmeden
Hilfreiche Rezension 40  
Großmutter's Magie
Als ich ein kleiner Junge war, gab es in unserem Garten Erdbeeren, Rhabarber, Himbeeren, Blaubeeren, Stachelbeeren, einen Apfelbaum, einen Kirschbaum, einen Pflaumenbaum und… eine Quitte. So war das damals vor – na, sagen wir mal – gut 50 Jahren. Die Häuser waren nach dem zweiten Weltkrieg mit öffentlichen Mitteln errichtet worden, und der Staat schrieb vor, dass die Bewohner dieser Häuser, zumindest in Teilen, Selbstversorger sein mussten, was dazu führte, dass die Leute damals alle Gemüsebeete anlegten und/oder Obstbäume und -sträucher anpflanzten.
Wie in dieser Zeit üblich, lebten in den meisten dieser kleinen Nachkriegshäuser – und so auch in Unserem – drei Generationen unter einem Dach. Ich wohnte mit meinen drei Geschwistern und meinen Eltern im Obergeschoss, in der Parterrewohnung mit dem angrenzenden Garten wohnten meine Großeltern.

Wie auch immer, wir Kinder labten uns an den Köstlichkeiten, die der Garten hergab. Für uns war all das völlig selbstverständlich. Die einzige Frucht, die wir alle gemeinsam mieden, war die Quitte.
Die Quitte war grün, selbst das Fruchtfleisch schimmerte hellgrün. Darüber hinaus war es knochenhart und damit für Milchzähne eine echte Herausforderung und schlussendlich auch sehr bitter.

Der Quittenbaum war nicht hoch, eher gedrungen, irgendwie unheimlich und zeichnete sich durch einen schier nicht enden wollenden Ertrag aus, heißt, es gab bei uns Unmengen von dieser ungenießbaren Frucht.

Meine Großmutter erntete sie jedes Jahr und verzauberte die ungeliebten Früchte in süße Marmelade und köstliches Quittenkompott. Weiß der Teufel, wie sie das anstellte. Die Schalen waren ihrem Zauber offensichtlich zum Opfer gefallen und verschwunden. Das Fruchtfleisch war nun nicht mehr grün, sondern fast weiß, mit einem ganz zarten kaum wahrnehmbaren Gelbstich. Auch die Bitterkeit war vollständig verschwunden und machte einer schweren Süße Platz, und wir Kinder rissen uns plötzlich um die bisher verschmähte Quitte.

Der Dolce Amalfi nimmt mich an die Hand und gemeinsam durchwandern wir die Zeit mehrere Jahrzehnte zurück, bis wir schließlich in unserem alten Garten mit den vielen Obstbäumen und -sträuchern ankommen. Ganz leise schleichen wir auf Zehenspitzen durch die geöffnete Terrassentür, durch das Wohnzimmer und die kleine Diele, bis wir schließlich vor der Küche stehen. Die Tür ist nur angelehnt. Kaum hörbar, vernehmen wir aus ihr ein sachtes Flüstern. Der Dolce Amalfi und ich sehen uns in die Augen. Wir verstehen uns ohne Worte. Sollen wir es wagen die Tür zu öffnen? Was wird meine Großmutter denken, wenn ihr Enkel, inzwischen um 50 Jahre gealtert, plötzlich hinter ihr steht? Während ich hadere, nimmt der Dolce Amalfi mir die Entscheidung ab. Seine Hand wendet sich der angelehnten Tür zu.

„Nein“, zische ich flüsternd, doch es ist zu spät. Die Tür schwingt lautlos und langsam auf. Da steht sie, meine Großmutter. Sie ist kaum älter als ich heute. Ihr Haar ist noch nicht grau. Sie trägt den alten grünen Kochkittel, den sie eigentlich immer trug. Alle Omas trugen Ende der 60er Jahre solche seltsamen Kleidungsstücke. Vor ihr auf dem alten Gasherd steht ein riesiger Kochtopf, in dem sie unentwegt vor sich her murmelnd einen kolossalen Kochlöffel eintaucht, um dessen süßen Inhalt zu verrühren. Sie bemerkt uns nicht. Es duftet köstlich und wir können der Versuchung nicht widerstehen. Ganz vorsichtig nähern wir uns von hinten und teilen uns dann auf, so dass ich rechts von meiner Großmutter stehe und der Dolce links. Nun kann ich ihr ins Gesicht sehen. Sie lächelt vor sich hin brabbelnd und wird nicht müde das dampfende Quittenkompott zu verrühren. Ich begreife, dass sie mich nicht sieht und bin versucht mit meinem Zeigefinger in den Topf zu langen, um von der Süße seines Inhalts zu kosten. Der Dolce nickt mir aufmunternd zu.

„Soll ich wirklich?“, frage ich lautlos und er nickt erneut. Vorsichtig und ganz langsam bewege ich meinen Zeigefinger in Richtung der dampfenden Masse. Ein letztes Zögern, denn ich befürchte, dass ich mich an dem heißen Sud verbrennen könnte, aber dann tauche ich meinen Finger ein und stelle erleichtert fest, dass es nicht weh tut. Der Sud rund um das Kompott ist zäh und dickflüssig, so dass eine erquickliche Menge an meinem Finger haften bleibt.

Ich führe ihn zum Mund und koste zögerlich. Dann erlebe ich eine süße Geschmacksexplosion und schließe verzückt die Augen. Es ist einfach nur zum Dahinschmelzen. So verbleibe ich einige Sekunden völlig bewegungslos. Als ich die Augen wieder öffne, ist meine Großmutter verschwunden, und ich bin nicht mehr in der alten Küche, sondern hier zuhause. Ich blicke auf die Tastatur meines Laptops, an dem ich gerade diese Rezension schreibe. Nach einigen Sekunden des Sammelns glaube ich den Geruch des Quittenkompotts wahrzunehmen. Ist das möglich? „Natürlich“ flüstert der Dolce Amalfi mir ins Ohr und lächelt.
10 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

421 kurze Meinungen zum Parfum
PinseltownPinseltown vor 4 Jahren
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9.5
Duft
Herbst über Amalfi
Quitten und Äpfel duften in bunten Gassen
Nelkig Amberweihrauch in Kirchen
Warmes Zedernholz im Park
Ruhe ist eingekehrt
27 Antworten
DuftgroupieDuftgroupie vor 1 Jahr
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
10
Duft
Fruchtigsüß & Gourmandcremig/ leicht würziger Apfel & Quitte, bisschen holzig
24 Antworten
YataganYatagan vor 8 Jahren
9
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
Im Paradies stand ein Quittenbaum. Als Eva davon aß, verlor sie einen Zahn und entschied sich daraus einen Duft zu machen. Paradiesisch!
14 Antworten
TherisTheris vor 3 Jahren
7
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Nur eine Bitte
Lasst mich ins Land der Quitte
Gelbe Fruchtflusstäler,
Safranwiesen
Goldharz
Nelkenhalme schimmern gerade
auf sonnigem Pfade
17 Antworten
April22BeeApril22Bee vor 4 Jahren
7
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Ein äußerst reizvoller Duft,der fruchtige Quitte mit einer Würzmischung aus Kardamom+Nelke vereint,die später zum Hauptakteur wird.spannend
17 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

50 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Xerjoff

Naxos von Xerjoff Alexandria II (Parfum) von Xerjoff 40 Knots von Xerjoff Torino21 von Xerjoff Accento von Xerjoff Tony Iommi Monkey Special von Xerjoff Casamorati - Lira (Eau de Parfum) von Xerjoff Uden von Xerjoff Erba Pura von Xerjoff Amber Star von Xerjoff Renaissance von Xerjoff Erba Gold von Xerjoff Richwood von Xerjoff Opera von Xerjoff Alexandria III von Xerjoff La Capitale von Xerjoff Torino22 von Xerjoff Uden Overdose von Xerjoff Casamorati - 1888 von Xerjoff Casamorati - Bouquet Ideale (Eau de Parfum) von Xerjoff